DIE JUNGEN LEUTE KÖNNEN DIE UHR NICHT MEHR LESEN, KANN DAS SEIN ?
Kinder lernen im Alter von etwa 10 Jahren in der Schule, die Uhrzeit auf einem analogen Zifferblatt mit den Zeigern abzulesen, verlieren diese Fähigkeit jedoch einige Jahre später aufgrund mangelnder Übung. Also alles begann, als wir bemerkten, dass unsere eigenen Kinder diese Schwierigkeit hatten.
Heute wird die digitale Zeit überall in Sichtweite und an jedem Ort angezeigt. Die Folge ist, dass ein Großteil der jungen Leute sich abgewöhnt hat, die Uhrzeit auf einem analogen Zifferblatt abzulesen und dies einfach vermeidet.
Für die Schule
In den meisten Ländern steht das Erlernen der Uhrzeit auf der Tagesordnung. In der Schweiz ist dies bei 4-5H der Fall. Die Festigung dieses Lernens hängt entscheiden von der Übung und Unterstützung ab die ein Kind bekommt um Uhrzeit einfach nur anhand der Zeiger abzulesen.
TEAN bietet mehrere Quiz mit progressivem Schwierigkeitsgrad an: um das Ablesen der Zeit anhand der Zeiger zu üben / um Begriffe wie „minus ein Viertel, eineinhalb, minus zwanzig“ usw. zu verstehen und zu benutzen.
UND AUF ENGLISCH ODER FRANZÖSISCH ?…
In der Westschweiz lernen 11-12jährige Kinder in der Schule die Uhrzeit ebenfalls sowohl auf Französisch als auch auf Englisch abzulesen. Dafür ist es wichtig, dass Begriffe wie „ein Viertel vor“, „fünf nach halb“, „zwanzig nach“ bereits im Deutschen sicher beherrscht werden.
TEAN bietet mehrere Quiz zum Erlernen von Zeitausdrücken in 16 verschiedenen Sprachen an, darunter Französisch und Englisch.
Die TEAN-App auf Android-Handys zum Üben der Uhrzeit:
Für Kinder, die das Ablesen der Uhrzeit lernen: ein Zifferblatt mit 24 Stunden. Tean verfügt über einen „Trainings“-Modus und einen „Quiz“-Modus.
11 progressive Zifferblätter zur Auswahl, um die Zeit auf zunehmend vereinfachten Zifferblättern abzulesen; 13 Sprachen verfügbar, um das Lesen des Zeitausdrucks in mehreren Sprachen zu üben, teilweise mit Sprachausgabe.




teilweise mit der Option Sprachausgabe.