Die TEAN App – eine Familiengeschichte

Daraus erwuchs etwas gemeinsam zu entwickeln, mit und für unsere Kinder
Ein Konzept dafür entwickelt, die Zeigeruhr weiterleben zu lassen,
denn die Zeit ist analog !
Indem wir unsere Kinder beim Erlernen der Uhr begleiteten, suchten wir nach einer interaktiven Möglichkeit, die 24 Stunden auf einem analogen Zifferblatt darzustellen. Wir glauben, dass das Erlernen des Ablesens der Zeit auf einem analogen Zifferblatt sie auf nachhaltige Weise darauf vorbereitet, komplexere und abstraktere Konzepte zu verstehen, wie z. B. die Zeit und Raum , Bruchrechnung usw.
Im digitalen Zeitalter wollten wir, dass Begriffe wie „Viertel nach vier“ oder „Zwanzig vor sechs“ weiterhin Sinn machen. Erlernende müssen in der Lage sein, sie bildlich zu erkennen. Was ist da besser geeignet als die Uhr mit zwei Zeigern? Natürlich sollen möglichst viele Kinder und junge Menschen von dieser App profitieren, daher bieten wir sie auf Englisch, Deutsch, Koreanisch und einigen anderen Sprachen an.
Diese Überlegungen haben uns dazu veranlasst, die TEAN-App zu entwickeln, für Kinder, die lernen, die Uhrzeit zu lesen, aber auch für junge Erwachsene, die umlernen wollen. Tatsächlich beobachten wir, dass viele junge Menschen im Alter von 13 bis 15 Jahren, wenn sie sich Mobiltelefone, Tablets oder Computer anschaffen, am Ende die intuitive Fähigkeit verlieren, die Zeit durch einen einfachen Blick auf die zwei Zeiger der Analoguhr zu erkennen. Heute sind viele jungen Erwachsenen dazu nicht mehr in der Lage.
Mit der Familie !
Wir leben als Familie in der französischsprachigen Schweiz am Ufer des Genfersees. Der Vater Ingenieur in Mikrotechnik, die Mutter mit einem Abschluss in internationalen Beziehungen. Ausser unseren Berufen sind natürlich unsere 4 Kinder unsere grösste Leidenschaft. Wir sehen es als unsere Aufgabe sie in ihrer Entwicklung zu führen, sie beim Entdeckung der Welt zu begleiten und ihnen die Mittel bereitzustellen mit denen sie ihre eigene Selbsständigkeit erreichen. Dazu gehören auch ruhige Gespräche sowie hitzige Diskussionen. Unsere Kinder sing für uns eine Quelle der Inspiration und neuer Überlegungen. Dieses Projekt ist aus unserem Austausch mit ihnen und für sie entstanden.
Eltern,

mit Beiträgen von…

…unseren Töchtern

…und unsere Söhne.
